Einnahmeausfall durch Kinderbetreuung
Die finanzielle Situation ändert sich, wenn ein Kind kommt. Es gibt Hilfen, um den Überblick zu bewahren, Ausgaben zu planen und Zuschüsse mitzunehmen. Eine praktische Software hilft, durch den Dschungel von Zahlungen und Regelungen.
Eltern werden ist nicht schwer, Eltern sein dagegen sehr: Rund um die Geburt eines Kindes gibt es vieles zu bedenken. Viele junge Familien vergessen in der ersten Euphorie eine solide Finanzplanung, was zu späteren Engpässen führen kann. Besonders wenn das Paar beschlossen hat, dass künftig ein Elternteil wegen der Kinderbetreuung zuhause bleiben soll, ist der Einnahmenausfall schmerzhaft in der Familienkasse spürbar.
Um diese Belastung abzufedern, gibt es die Möglichkeit, das Elterngeld zu beantragen: Mindestens 12 Monate lang ersetzt der Staat wenigstens einen Teil des Verdienstausfalls. Entschließt sich der Partner, ebenfalls für einen begrenzten Zeitraum aus dem Beruf auszusteigen, verlängert sich die Bezugsdauer auf 14 Monate.
Die Berechnung des Elterngeldes ist im Einzelfall nicht so einfach, da es einkommensabhängig ermittelt wird. Wer genau herausfinden möchte, wie viel Geld der Familie monatlich zur Verfügung steht, verwendet am besten eine Software für private Finanzen, die bei der Berechnung hilft. Mit ihr lässt sich auch ermitteln, welche Steuerklasse die Partner im Idealfall beantragen sollten, um den maximalen Vorteil aus dem staatlichen Zuschuss zu ziehen.
So behalten junge Eltern den finanziellen Überblick
In jedem Fall lohnt es sich, mit eventuell nötigen Sparmaßnahmen rechtzeitig zu beginnen, um die verbleibende finanzielle Mehrbelastung auffangen zu können. Ein kleines finanzielles Polster ist in jedem Fall hilfreich, um die erste Zeit mit dem Nachwuchs entspannt genießen zu können. Dabei sollte man auch an unvorhergesehene Ausgaben denken: Sind Reserven vorhanden, um eine kaputte Waschmaschine im Ernstfall ersetzen oder das Familienauto durch den TÜV bringen zu können? Sind genügend Ressourcen vorhanden, um den Einkauf der Erstausstattung zu stemmen und die monatlichen Mehrkosten zu decken, die durch den Kauf von Papierwindeln entstehen?
Die praktische Software sorgt dafür, dass junge Familien nicht den Überblick über ihre Finanzen verlieren. Die Anschaffung amortisiert sich in der Regel sehr schnell, denn kaum jemand kann ausnahmslos alle Zuschussmöglichkeiten und steuerlichen Regelungen im Kopf behalten: In nahezu jedem Fall ermittelt das praktische Tool weitere finanzielle Vorteile, die bisher nicht bedacht wurden.
Mit derart sorgfältiger Planung ist es nicht mehr schwer, die anstehenden Herausforderungen zu meistern und sich mit ganzer Kraft dem wichtigsten Ziel zu widmen: dem Wohlergehen des neuen Erdenbürgers!
Aktuelle Informationen finden Sie auch bei n-tv: http://www.n-tv.de/ratgeber/Eltern-koennen-Steuern-sparen-article6955071.html
Bildnachweis: © GaToR-GFX – Fotolia.com